Zum Schluss
Auch wenn es hier nur möglich war, einige wenige Beispiele – eine Auswahl aus ca. 400
Titeln – aus dem Tonträgerbereich darzustellen, hoffe ich doch, deutlich gemacht zu
haben, welche Bedeutung den Schallplatten-Produktionen von neuen Kinderliedern in
der DDR als Beispiel für die Vermittlungsfunktionen elektronischer Medien unter den
Bedingungen einer Diktatur beizumessen ist. Es ist selbstverständlich, dass die
Tonträger den Verbreitungsgrad neuer Kinderlieder neben ihrer oral-auralen Vermittlung
außerordentlich erweitert haben. Das Ergebnis dieser Untersuchung zeigt ein
ambivalentes Bild: Einerseits nutzte die Staatspartei die Möglichkeiten zur Verbreitung
ihrer Ideologie und damit einer massiven politischen Einflussnahme auf das Kind und
seine Entwicklung. Andererseits bildeten die Tonträger-Produktionen wertvolle Helfer
bei einer größeren Verbreitung nicht politisch intendierter, »ideologiefreier«
neuer Kinderlieder. Diese bewirkten eine Erweiterung des Singrepertoires der
Kinder, ihrer allgemeinen sowie musikalischen Erfahrungs- und Erlebniswelt
und leisteten auf diese Weise einen wichtigen Beitrag zur Beförderung von
Kinderkultur.
Quellen
Liedbeispiel 1: Wenn ich groß bin, gehe ich zur Volksarmee (Günther Preißler)
-
- Tonträger: Schallplatte für Vorschulkinder. Schola 875051. Berlin (DDR): VEB Deutsche
Schallplatten, 1977. Track 13.
-
- Texte und Noten: Kommt herbei zum großen Kreis! Bewegungsspiele für Vorschulkinder.
Hg. u. bearb. von Waltraud Singer, Anneliese Beger, Günther Preißler, Sigrid Remmler,
Hedwig Schwaen, Helga Wolf. Berlin: Volk und Wissen Volkseigener Verlag, 1969. S. 54f.
Liedbeispiel 2: Mein Bruder ist Soldat
-
- Tonträger: Schallplatte für Vorschulkinder. Schola 875040. Berlin (DDR): VEB Deutsche
Schallplatten, 1974. Track 18.
-
- Texte und Noten: Musik Lehrbuch für Klasse 2. Berlin: Volk und Wissen Volkseigener Verlag,
1989. Autorenkollektiv: Kurt Dittrich, Kurt Kühne, Christian Lange. Leitung und Redaktion:
Günter Bündig. S. 63. – Sing mit, Pionier!. Liederbuch der Jungpioniere. Leipzig 1972.
S. 35.
Liedbeispiel 3: Hell scheint die Sonne (Text: Friedel Hart, Melodie: Wolfgang Richter)
-
- Tonträger: 3 Versionen: CD Fröhlich sein und singen. BMG Berlin Musik GmbH 1998,
74321630262. Track 38. – CD Blaue Wimpel im Sommerwind. Berlin: Edition Barbarossa, 1997.
74321467902. Track 16. – CD Wir lieben das fröhliche Leben. Berlin: B. T. M. GmbH
Musikproduktion, 2003, 2082-2.
|