epOs-Verlag

 
 

Berger, Rolf

Die Kompositionsstile von John Lennon und Paul McCartney.

Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung von Strawberry Fields und Penny Lane

 
epOs-Music, 212 Seiten, enthält zahlreiche Notenbeispiele
 
Bd. 12 in der Reihe "Osnabrücker Beiträge zur systematischen Musikwissenschaft" hrsg. v. Bernd Enders
 
Osnabrück 2006
ISBN 978-3-923486-81-6 (Buch)
ISBN 978-3-923486-82-3 (CD-ROM)

Printausgabe
20,00 €

CD-ROM
10,50 €


 
Vorwort

1 Einleitung
1.1 Fragestellung
1.2 Quellen und Forschungsstand
1.2.1 Übersicht
1.2.2 Allgemeine Literatur
1.2.3 Musikwissenschaftliche Literatur
1.2.4 Musik
1.2.4.1 Tonaufnahmen
1.2.4.2 Transkriptionen
1.3 Methode
1.3.1 Gegenstand der Untersuchung
1.3.2 Vorgehensweise
1.4 Aufbau der Arbeit
1.5 Terminologie und Schreibweisen
1.5.1 Tonnamen und Akkorde
1.5.2 Songs und LPs
1.5.3 Notenbeispiele
1.5.4 Zitate und Quellenangaben

2 Elemente der Personalstile im Überblick
2.1 Einleitung
2.2 Biografisches
2.2.1 Einleitung
2.2.2 Daten und Fakten im Überblick
2.2.3 Herkunft und Ausbildung
2.2.3.1 Kindheit und Jugend
2.2.3.2 Schule
2.2.3.3 Musikalische Ausbildung
2.2.4 Songwriting
2.2.5 Beruf: Beatle
2.2.6 Zwei Ex-Beatles
2.3 Texte
2.4 Melodik
2.4.1 Einleitung
2.4.2 Melismen
2.4.3 Tonwiederholung
2.4.3.1 Tonwiederholung über bleibendem Akkord
2.4.3.2 Tonwiederholung über Akkordwechsel
2.4.3.3 Tonwiederholung mit Wechselnote
2.4.4 Tonleiter
2.4.5 Dreiklangsmelodik
2.4.6 Zusammenfassung
2.5 Metrik
2.5.1 Einleitung
2.5.2 Lennon
2.5.2.1 Balance von Metrum und Unterteilung
2.5.2.2 Taktwechsel
2.5.2.3 Grenzen der Einteilung in Takte
2.5.2.4 Einbeziehung der Unterteilung
2.5.2.5 Übergänge ohne durchlaufende rhythmische Ebene
2.5.2.6 Gleichzeitigkeit zweier unterschiedlicher Takte und Pulse
2.5.2.7 Zusammenfassung
2.5.3 McCartney
2.6 Harmonik
2.6.1 Einleitung
2.6.2 Revolver
2.6.2.1 Lennon
2.6.2.2 McCartney
2.6.3 Die Entwicklung nach Revolver
2.6.3.1 McCartney
2.6.3.2 Lennon
2.6.3.3 Vergleich von »I Am The Walrus« und »Lady Madonna«
2.6.4 Zusammenfassung
2.6.5 Exkurs: Verzicht auf Akkordwechsel bei Harrison
2.7 Instrumentation
2.7.1 Einleitung
2.7.2 Klassische Instrumente
2.7.3 Indische Instrumente
2.7.4 Soundeffekte und Geräusche
2.7.5 Zusammenfassung
2.8 Sound
2.8.1 Sound bei Lennon und McCartney
2.8.2 Exkurs: Instrumentation und Sound bei Harrison
2.9 Stile
2.10 Arbeitsweise im Studio
2.10.1 Einleitung
2.10.2 Sozialer Aspekt
2.10.3 Technischer Aspekt
2.10.4 Allgemeiner Arbeitsstil
2.10.5 Zusammenfassung und Überleitung

3 Analysen der Beispielsongs
3.1 Einleitung
3.2 »Strawberry Fields Forever«
3.2.1 Einleitung
3.2.1.1 Vorgeschichte der Entstehung des Songs
3.2.1.2 Vorgehensweise bei der Analyse
3.2.2 Text
3.2.2.1 Form
3.2.2.2 Inhalt
3.2.3 Die Demofassungen
3.2.3.1 Einleitung
3.2.3.2 Tonart
3.2.3.3 Die erste Demofassung
3.2.3.4 Die zweite Demofassung
3.2.3.5 Zusammenfassung
3.2.4 Die erste Studiofassung
3.2.4.1 Tempo und Tonart
3.2.4.2 Aufnahmen und Instrumente
3.2.4.3 Form
3.2.4.4 Arrangement
3.2.4.5 Aufnahmetechnik und Sound
3.2.4.6 Zusammenfassung
3.2.5 Die Zweite Studiofassung
3.2.5.1 Allgemeines
3.2.5.2 Tempo und Tonart
3.2.5.3 Aufnahmen und Instrumente
3.2.5.4 Arrangement und Sound
3.2.5.5 Form
3.2.5.6 Zusammenfassung
3.2.6 Die dritte Studiofassung
3.2.6.1 Allgemeines
3.2.6.2 Tempo, Tonart und Form
3.2.6.3 Aufnahmen
3.2.6.4 Instrumente
3.2.6.5 Outro
3.2.6.6 Zusammenfassung
3.2.7 Die veröffentlichte Fassung
3.2.7.1 Einleitung
3.2.7.2 Tonarten
3.2.7.3 Form
3.2.8 Zusammenfassung
3.2.9 Chronologische Übersicht über die Aufnahmen und Fassungen
3.2.10 Tabellarische Übersicht der Formteile und Instrumente
3.2.11 Zusammenfassung
3.3 »Penny Lane«
3.3.1 Einleitung
3.3.2 Text
3.3.2.1 Form
3.3.2.2 Inhalt
3.3.2.3 Deutungen des Textes
3.3.3 Aufnahmen und Instrumente
3.3.3.1 Basic Tracks
3.3.3.2 Form
3.3.3.3 Tempo, Metrik und Rhythmik
3.3.3.4 Tonart
3.3.3.5 Die Klavierbegleitung
3.3.3.6 Harmonik
3.3.3.7 Tamburin
3.3.3.8 Harmonium
3.3.3.9 Percussion
3.3.3.10 Becken
3.3.3.11 Erster Reduction Mix
3.3.3.12 Gesang
3.3.3.13 Melodik
3.3.3.14 Lead-Gitarre
3.3.3.15 Rhythm Tracks
3.3.3.16 Zweiter und dritter Reduction Mix
3.3.3.17 Flöten
3.3.3.18 Trompeten und Flügelhorn
3.3.3.19 Background-Gesang
3.3.3.20 Glocke und Glissandi
3.3.3.21 Trompeten, Oboen und Englischhorn
3.3.3.22 Kontrabass
3.3.3.23 Piccolo-Trompete
3.3.4 Chronologische Übersicht über die Aufnahmen
3.3.5 Tabellarische Übersicht über die Instrumentation und Formteile
3.3.6 Zusammenfassung

4 Zusammenfassung und Interpretation
4.1 Zusammenfassung
4.1.1 Biografisches
4.1.2 Texte
4.1.3 Melodik
4.1.4 Metrik
4.1.5 Harmonik
4.1.6 Instrumentation und Sound
4.1.7 Stile
4.1.8 Arbeitsweise im Studio
4.1.9 Tabellarische Kurzübersicht
4.2 Interpretation
4.3 Schlusswort

5 Quellen

6 Anhang
 

Onlinebuch


Lesen
Sie
dieses
Buch
jetzt
online

 
© Forschungsstelle Musik- und Medientechnologie (FMT) 1998 - 2024
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM)
virtUOS - Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre
Universität Osnabrück