epOs-Verlag

 
 

Bense, Arne / Gieseking, Martin / Müßgens, Bernhard

Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer Medien

Festschrift für Bernd Enders

 
epOs-Music, 672 Seiten, Hardcover, zahlreiche Abbildungen, viele in Farbe, Notenbeispiele, Tabellen, Publikationsliste und Vitae
 
Bd. 15 der Reihe Beiträge zur Medienästhetik der Musik,
hrsg. von Rolf Großmann und Hartmuth Kinzler


 
Osnabrück 2015
ISBN 978-3-940255-60-0 (Buch)
ISBN 978-3-940255-61-7 (CD-ROM)

Printausgabe
44,90 €

CD-ROM
24,90 €


 
Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer Medien. Festschrift für Bernd Enders

I Musik als Kunst und als Wissenschaft

Jobst Peter Fricke:

Die Entstehung konstanter Impulsdauern bei Blasinstrumenten. Formal abgeleitet bei konischen Röhren anhand der abgeschnittenen Spitze (Teil A) und überprüft anhand der Daten Wolfgang Voigts (Teil B) 3

Martin Gieseking              

Von IML zu XML. Schlaglichter in der Entwicklung textbasierter Notencodes 19

Albert Gräf

Functional Programming for Computer Music Applications 39

Wilfried Gruhn              

Kunst und Technik. Historische Reflexionen anlässlich der Herausgabe
der Schriften von Leo Kestenberg 59

Georg Hajdu              

Die Transkription des Poème Vers la flamme op. 72 von Alexander Skrjabin für Bohlen-Pierce-Ensemble 65

Baoqiang Han

Bamboo: The Accordatura of Chinese Musical Sound 81

Jin Hyun Kim              

Konzeptionell-methodologische Fragen musikwissenschaftlicher Grundlagenforschung. Der Einfluss von Transformationen und Neuperspektivierungen musikalischer Praxen durch Neue Medienkunst und digitale Medientechnologie 89

Reinhard Kopiez              

Intonationstoleranz im Live-Konzert. Das »Jump-Desaster« von Van Halen 101

Christoph Louven, Vera Gehrs              

OpenEar, emoTouch, kinelyze. Musikpsychologische Forschungssoftware aus Osnabrück 111

Guerino Mazzola              

Theoretical and Experimental Music Science. Musikinformatik als Katalysator einer Neuordnung in der Musikwissenschaft 125

Alexander Schmidt, Eckart Altenmüller              

Haben Pianisten eine bessere Feinwahrnehmung der Finger im Vergleich zu Nicht-Pianisten? 135

Uwe Seifert              

Das Form-Inhalts-Problem der Musik und musikwissenschaftliche Grundlagenforschung. Das Forschungsprogramm der Kölner Kognitiven Musikwissenschaft 141

Tillman Weyde

Modelling Cognitive and Analytic Musical Structures in the MUSITECH Framework 167

 

 

II  Musik als Grenzerfahrung und Grenzüberschreitung

Arne Bense            

Digital Music Codes. Auswirkungen digitaler Codierung auf die Paradigmen der »Reproduktionsmusik« 177

Hans-Joachim Braun              

On Footbonauts, Sound Soccer and Soccer Chants. Sound Studies and Soccer 187

Helga de la Motte-Haber              

Sound Art and Music. A Challenge to Sensory Ecology 201

Rolf Großmann              

Musikalische Wiederholung und Wiederaneignung. Collagen, Loops und Samples 207

Michael Harenberg              

Der Elektroniker als moderner Organist. Zum medialen Dispositiv der (Orgel-)Tastatur als Universalinterface 219

Walter Heise              

Ein biographisches Kaleidoskop. Zur Musiktechnik und -elektronik 229

Dietrich Helms              

Muss i denn zum Städtele naus. Visualisierungen eines Liedes am Anfang des 20. Jahrhunderts 239

Christoph Hempel              

Visualisierung von Musik unter dem Zeichen medialer Musikvermittlung 263

Werner Jauk              

Back to the roots … hedonisch bewegte körperliche Gestaltung des »künstlichen« Klanges. Interfaces - Wahrnehmung, Ausdruck und deren Instrumentarisierungen/Mediatisierungen im musikalischen Kommunikationsprozess 277

Hartmuth Kinzler              

Dave Brubeck sagt »dziekuye« zu Chopin - ich sage »danke« zu Bernd Enders. Brubecks Points on Jazz und eine musikalische Idee 303

Christoph Reuter, Michael Oehler              

Rückwärtsbotschaften in der Rock-, Pop- und Heavy-Metal-Musik 323

Norbert Schläbitz              

Des Wiedergängers Ungeist oder der Komplexitätsunsinn 337

Peer Sitter              

30 Jahre Computer im Musikunterricht. Vom »Drill and Practice« zur App 365

Joachim Stange-Elbe              

Ich bin ein Musikant mit der App in der Hand. Gedanken zum Musizieren mit mobile devices 373

Wolfgang Martin Stroh, Christoph Trappe              

Medienkompetenz durch Musikunterricht? Zehn Jahre danach: Moving Sounds 389

Christopher Wenning              

Die musikalische Systeminkongruenz in Albertis Rucellai-Fassade 409

 

 

III Musik im Spektrum von Kultur und Gesellschaft

Dorothee Barth              

Wo soll die Reise hingehen? Über die Potenziale der Popmusik für eine interkulturell orientierte Musikpädagogik 427

Theresa Bernhard, Wolfgang Auhagen              

Freizeitaktivitäten von Jugendlichen im digitalen Zeitalter 435

Katharina Blome, Bernhard Müßgens              

Der Chip und das Ich. Chancen und Grenzen einer künftigen musik- und bewegungstechnologisch unterstützten Lern- und Verhaltensdiagnostik für Grundschulkinder 453

Sabine Giesbrecht, Hendrikje Enders              

Grüße aus dem Rheinland – »Ich mööch zo Foß noh Kölle gon«. Lieder von Willi Ostermann auf historischen Bildpostkarten 471

Stefan Hanheide              

Der musikalische Futurismus und der Erste Weltkrieg 489

Claudia Kayser-Kadereit              

Der musikalische Reiseführer.
Vom Itinerario musicale zur App am Beispiel Italiens 509

Günter Kleinen              

Zur Vor- und Frühgeschichte sozialer Netzwerke in der Musik 527

Niels Knolle              

Musiktechnologien als Herausforderung für die Musikpädagogik in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts - Rückblick auf ein dialektisches Verhältnis 545

Jürgen Oberschmidt              

Zwischen Mensch und Maschine.
Komponieren für Piano-Player und Player Piano 563

Friederike Ramm              

»... ohne uns vergessen zu machen das Unerreichbare«. Bertolt Brechts »Bericht vom Fliegen« und seine Vertonung durch Carl Orff im Kontext der Luftfahrtgeschichte 581

Christoph Richter              

Was machen die Medien aus oder mit der Musik? 633

 

 

Anhang

 

Vita Bernd Enders 643

Bernd Enders: Publikationen, Vorträge und betreute Arbeiten 647

Vitae der Autorinnen und Autoren 657


 

Onlinebuch


Lesen
Sie
dieses
Buch
jetzt
online

 
© Forschungsstelle Musik- und Medientechnologie (FMT) 1998 - 2024
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM)
virtUOS - Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre
Universität Osnabrück