Auf das Ganze gesehen bilden die Schallplatten-Produktionen in der DDR eine breite
Palette von Typen und Genres mit verschiedenen Themen und Funktionen.
Themenstellungen wie die folgenden lassen sich daraus ableiten:
- Das neue Kinderlied als Mittel der Wehrerziehung im Vorschul- und Schulalter
(Soldaten sind vorbeimarschiert; Wenn ich groß bin, gehe ich zur Volksarmee; Mein
Bruder ist Soldat)
- Das Pionierlied und sein Einsatz in der Schule (Hell scheint die Sonne)
- Das neue Kinderlied zur Verherrlichung von Heimat, Republik, Staat, Partei sowie
ihrer obersten Repräsentanten, insbesondere von Lenin (Hell scheint die Sonne,
Unsre Heimat, Mein Vater trägt es am Rockaufschlag)
- Das neue Kinderlied als Spiegel des »real existierenden Sozialismus« und seines
Alltags, seines Vokabulars etc. (Wenn Mutti früh zur Arbeit geht)
- Das neue Kinderlied zur Weihnachtszeit (Nun komm, du Fest der Kerzen; Sind die
Lichter angezündet; Oh, es riecht gut; Schneemann baun und Schneeballschlacht)
- Das »ideologiefreie« neue Kinderlied (Die Tausendschönchen, Tanze, blauer
Luftballon)
- Das neue Kinderlied führender Komponisten der DDR (z. B. Hanns Eisler, Paul
Dessau); häufig als klavier- oder orchesterbegleitetes Sololied (Anmut sparet nicht
noch Mühe; Die Häuser sollen nicht brennen)
- Das neue Kinderlied der Liedermacher und Kinderliedermacher in der DDR,
z. B. Gerhard Schöne, Reinhard Lakomy, Ulf und Zwulf (Ulf Erdmann und Ralf
Kleinschmidt)
- Das Thema Frieden im neuen Kinderlied (Kleine weiße Friedenstaube)
- Das Thema Schule im neuen Kinderlied (Fleißig, nur fleißig)
- Das Thema Tiere im neuen Kinderlied (Im Tierpark ist ein Affe los; Der Igel, unser
Freund; Liederzyklus Besuch im Zoo von Hans Sandig)
- Das Thema Natur im neuen Kinderlied (Unsre Heimat)
- Das Thema Wandern im neuen Kinderlied oder auch das neue Kinderlied als
Wanderlied (Es wollen zwei auf Reisen gehen aus dem DEFA-Film Die Reise nach
Bamsdorf )
- Das neue Kinderlied als Scherzlied (Das Lied vom Mäuserich)
- Das neue Kinderlied als Spiellied (Ringelreihen)
- Neue Kinderlieder nach Märchen u. a. Geschichten (Geschichtenlieder bei Reinhard
Lakomy und Monika Ehrhardt)
Im Folgenden werden einige ausgewählte typische Beispiele aus der neuen Kinderlied-Produktion der
DDR vorgestellt:2
Ein Quellenverzeichnis der Liedbeispiele findet sich im Anhang.-->
|